Das Internet geht steil auf #Barbenheimer und die Kinos scheinen wieder richtig zu boomen. Barbie haben wir diesmal zwar nicht dabei, aber zumindest mit Oppenheimer können wir dienen. Den haben wir uns nämlich nach langer Vorfreude endlich im Kino reinziehen können und natürlich liegt es da nahe, dass wir einfach nicht die Fresse halten können und daraus eine Folge machen. Knallt es diesmal so richtig? Hat sich die ganze Vorfreude gelohnt? Ist der Hype für #ChristopherNolan und seinen neuen Film #Oppenheimer gerechtfertigt? Oder wurden wir am Ende dann doch enttäuscht? All das und mehr gibt’s in unserem Oppenheimer Special auf die Ohren.
_______________________________________
(00:00) Cold Opener und Begrüßung
(02:45) Handlung und Hardfacts zu Oppenheimer
(05:32) Unsere Meinung über Christopher Nolan und seine Filme
Nach drei richtig guten Filmen und einem, der zumeist totgeschwiegen wird, meldet sich Indiana Jones mit dem fünften Teil zurück auf den Kinoleinwänden. Warum weiß eigentlich kein Mensch, aber trotzdem – oder vielleicht sogar gerade deshalb – wurde Indiana Jones und das Rad des Schicksals von einigen von uns ein bisschen vorfreudig, aber mindestens ebenso ängstlich erwartet. Ob der erste Indiana Jones Film, der nicht von Steven Spielberg, sondern von James Mangold inszeniert wurde, auch nur das geringste bisschen taugt oder wieder mal ein kleines Stück Kindheit in uns stirbt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Im Anschluss an Indiana Jones und das Rad des Schicksals widmen wir uns dann der Kategorie für diese Folge. Die lautet diesmal “Was zum Teufel bin ich sehend!?” und mit Alex Garlands “Men”, “Herkules in New York” und dem völlig abgedrehten “Coonskin” haben wir da auch wirklich passende Filme mitgebracht.
Achja und dann gibt’s noch einen kleinen Nachtrag zur letzten Folge in Form eines Rants von Hoffi. Viel Spaß!
_______________________________________
Hauptfilm:
(08:44) Indiana Jones und das Rad des Schicksals [2023]
Was zum Teufel bin ich sehend!?
(49:14): Coonskin [1974]
(1:14:47): Men [2022]
(1:29:25): Spoilertalk zu Men [2022]
(1:43:03) Herkules in New York [1969]
(1:59:53): Ausblick auf die nächste Folge
(2:02:09): Spoilerpart zu Indiana Jones und das Rad des Schicksals [2023]
Mit Asteroid City meldet sich Wes Anderson in den Kinos zurück und liefert dabei eigentlich alles, was man von ihm kennt und erwartet. Symmetrie on Mass, diese gewisse bunte Quirkyness und ein Cast, der selbst das MCU neidisch dastehen lässt. Aber ist Asteroid City denn jetzt auch ein wirklich guter Film, oder hat Wes Anderson hier vielleicht an der ein oder anderen Stelle übertrieben und verkommt nach und nach zu seiner eigenen Karikatur? Darüber wird natürlich ordentlich gefachsimpelt, weil – so viel sei verraten – es nicht nur Fans von Wes Anderson bei uns gibt.
Danach beschäftigen wir uns noch mit unserer Kategorie “Hass” und haben 3 Filme im Gepäck, die wirklich nicht leicht sind. Ganz ehrlich: Das war auch für uns super anstrengend und hätten wir gewusst, in welche Richtung das geht, hätten wir wahrscheinlich ein fröhlicheres Thema gewählt. Aber es kann ja auch nicht immer Wes Anderson Styles alles bunt, schön und niedlich sein. Und außerdem hatten wir dadurch wenigstens die Gelegenheit, nochmal gegen die CDU zu schießen. Aber hört am besten einfach selbst. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Hören! 🙂
Indiana Jones hat uns eines gelehrt: Nazis kann man einschmelzen. Das haben sie demnach mit Gold gemeinsam. Keine Ahnung ob das auch Peter Thorwarths Gedanke war, der ihn dazu verleitet hat, seinen neuen Film zu drehen, aber im Grunde ist das auch völlig egal. Wichtig ist erstmal nur, dass der Bang Boom Bang-Regisseur mit Blood & Gold einen neuen Film rausgehauen hat, den wir seit einigen Wochen bei Netflix gucken können. Da haben wir natürlich nicht lange gefackelt, denn sind wir mal ehrlich: Nazi-Exploitation-Movies kann es im Grunde eigentlich nicht genug geben und wenn dann noch ordentlich Action und Gewalt im Trailer versprochen wird, sind wir natürlich sofort mit an Board. Ob Blood & Gold auch wirklich hält, was er verspricht und ob uns das alles am Ende auch zugesagt hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Aber damit nicht genug: Neben Blood & Gold als Hauptfilm dieser Episode haben wir natürlich auch wieder drei Filme zu unser desmaligen Kategorie “Insel” im Gepäck. Dabei tauchen wir ab in die widerlichen Tiefen deutscher Sex-Klamotten der 80er Jahre, begeben uns mit zig Models und Influencern auf ein Schiff und bereisen Cuba zur Zeit von Fidel Castro.
Es gibt Filme, die gehen 90 Minuten, lassen sich leicht erklären und bringen Spaß für die ganze Familie und es gibt Filme, wie Beau Is Afraid. Die kommen dann eher mit einer Laufzeit von 3 Stunden um die Ecke, zerfi**en dein Hirn und bitten vorher nicht mal um Erlaubnis. “Das klingt doch super!”, dachten wir uns und deshalb ist Ari Asters filmgewordener Alptraum auch unser Hauptfilm in dieser Episode. Ob wir nur noch verwirrt waren und schreiend aus dem Kino rennen wollten, oder ob sich Beau Is Afraid in Ari Asters Reihe geiler Filme einreiht, wisst ihr am Ende der Folge. Aber damit nicht genug: Denn abseits unseres Hauptfilms Beau Is Afraid, haben wir mit dem Thema Künstliche Intelligenz natürlich auch wieder eine Kategorie am Start, zu der wir jeweils einen Film mitgebracht haben. Da gibt’s dann unter anderem zu hören, warum M3GAN heftiger Rotz ist. In diesem Sinne: Viel Spaß!